Man sei "nahe am Wasser gebaut" so sagt man uns nach wenn wir schnell zum Weinen bereit sind, wenn uns die Tränen in die Augen schiessen als Reaktion auf etwas was wir hören, sehen, denken, das uns berührt. Es hat auch viel mit Stolz und Nostalgie zu tun. Zum Beispiel wenn man die eigenen Kinder bei einem Schülervortrag erlebt. Meine Magdalena und ich, wir sind nun 54 Jahre verheiratet. Als humorvolles Paar necken wir uns fast täglich und wir lachen viel zusammen. Mädi lacht sich Tränen wenn ich ihr in den unpassendsten Momenten etwas vorsinge, möglichst falsch und doof. So blödeln wir zusammen. Kürzlich habe ich morgens nach dem Aufwachen wieder eine kurze Passage eines alten Liedes gesungen wobei ich keine Ahnung hatte woher ich das Liedchen kenne. Ich wusste nur noch eine Textpassage: "S'isch nümme die Zyt, wo alben isch gsi, won ig mit mim Schümeli uf d'Schmittebrügg bi, juhe"! u.s.w. Nachdem wir ausgiebig gelacht hatten, fragte ich meine Frau, ob sie dieses Lied kenne. "Eigentlich nicht" sagte sie, "ausser die Passage, die du schon öfter wie ein Blödmann vorgetragen hast". Sie fragte mich, wo denn diese "Schmittebrügg" sei.
Nach dem Frühstück googelte ich den Text, den ich noch kannte und fand tatsächlich das "Schmittenlied" von Ernst Sommer, einem Jodelliederkomponist. Ich sass vor dem PC, rief Mädi zu mir und wir hörten uns das Lied vom Jodlerclub Flühli an. Plötzlich musste ich heulen wie ein Schlosshund. Ich erinnerte mich daran, wie meine Eltern dieses Lied zu Hause gesungen hatten. Es muss vor bald 70 Jahren gewesen sein. Meine Eltern sassen am Küchentisch und ich sass auf "Mueti's" Schoss. Sie sangen zweistimmig und ich hörte andächtig zu. Man hatte weder Fernseher, noch PC, noch Tablet oder i-phone. Ich bin nicht mal sicher, ob wir um 1950 herum ein Radio besassen. Man hatte nur die eigene Stimme und mir scheint, es genügte um glücklich zu sein.
Hört, wenn ihr Lust habt, das alte Lied hier: https://www.youtube.com/watch?v=KBau9dHa6qY Übrigens: Google zur Schmittenbrücke: Es handelt sich nicht um eine Brücke über einen Fluss, sondern um den hölzernen Bretterboden vor der Schmiede, wo die Pferde standen während ihre Hufe neu beschlagen wurden.
Darum heisst der Text auch: "..wo ig mit mim Schümeli uf d'Schmittebrügg bi"....
Die alte Bümplizer-Schmiede
So sah die alte Bümplizerschmiede im Bachmätteli in Bümpliz aus, als wir 1970 von Biberist nach Bümpliz zügelten. Wir wohnten dann während 22 Jahren dort und unser Arbeits- Einkaufs- und Schulweg führte uns täglich an der alten "Schmitte" vorbei. Eines Tages war sie weg, ohne dass es uns gross aufgefallen wäre. Man hatte sie einfach entfernt.
Als ich mit meiner Familie vor ein paar Jahren das Ballenberg-Museum besuchte, alte Häuser und altes Brauchtum besichtigte, sah ich eine kleine Schmiede. Sie kam mir bekannt vor und ich grübelte, wo ich dieses Häuschen schon gesehen hatte, bis ich auf einem Schild lesen konnte, es handle sich um die alte Bümplizer-Schmitte. Niemand von uns hatte gewusst, dass das ganze Haus mit Werkstatt ins Ballenberg-Museum gezügelt und dort wieder aufgebaut worden war.
Kommentar schreiben
Heidi (Donnerstag, 21 Juli 2022 11:45)
Genau so erging es auch mir. Jeden Tag auf dem Schulweg machte ich Halt bei der Schmitte und ich rieche noch heute den Geruch von verbranntem Horn und höre das Zischen des heissen Hufeisens wenn es ins Wasser gehalten wurde. Ebenso das alte Lied ! Ich hab‘s noch heute in mir drin.
Und auch ich war trairig als die Schmitte plötzlich weg war, und ich sie vor Jahren in Ballenberg wiederfand !!